You are currently viewing Blog: Abwehrsystem Anatomie

Blog: Abwehrsystem Anatomie

  • Beitrags-Kategorie:Abwehrsystem
Teilen

Einleitung

Das Abwehr- und Lymphsystem sind komplexe biologische Systeme im menschlichen Körper, die zusammenarbeiten, um den Körper vor Krankheiten und Infektionen zu schützen.

Das Abwehrsystem kann grob in zwei Arten unterteilt werden: die angeborene und die erworbene Immunität. Die angeborene Immunität ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger und umfasst Haut, Schleimhäute und natürliche Killerzellen. Diese Strukturen sind nicht spezifisch für bestimmte Krankheitserreger und können schnell auf Infektionen reagieren. Die erworbene Immunität ist dagegen spezifisch für bestimmte Krankheitserreger und umfasst Lymphozyten wie B-Zellen und T-Zellen.

Das lymphatische System ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen. Es besteht aus verschiedenen Organen, Geweben und Zellen, die zusammenarbeiten, um schädliche Mikroorganismen zu bekämpfen und das Immunsystem zu unterstützen.

Zu den Hauptfunktionen des lymphatischen Systems gehören die Produktion von Lymphozyten (einer Art von weißen Blutkörperchen), die Filterung von Lymphflüssigkeit und die Bekämpfung von Infektionen durch die Bildung von Antikörpern.

Die primären lymphatischen Organe sind Organe, in denen Lymphozyten produziert und gereift werden. Dazu gehören das Knochenmark, in dem die Vorläuferzellen der Lymphozyten gebildet werden, und der Thymus, in dem T-Lymphozyten (eine Untergruppe von Lymphozyten) gereift werden.

Der Thymus ist ein Organ im Brustkorb, das eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von T-Zellen, einer Art von Immunzellen, während der Kindheit spielt. T-Zellen sind wichtig für die spezifische bzw. erworbene Immunantwort und können infizierte Zellen direkt erkennen und zerstören.

Die sekundären lymphatischen Organe sind diejenigen, in denen Lymphozyten mit potenziellen Erregern in Kontakt kommen und eine Immunantwort auslösen können. Dazu gehören die Lymphknoten, die in verschiedenen Teilen des Körpers verstreut sind und als Filterstationen für Lymphflüssigkeit dienen, um Bakterien, Viren und andere Erreger zu erkennen und zu bekämpfen. Weitere sekundäre lymphatische Organe sind die Milz, die als Filterorgan für das Blut dient und ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt, sowie die lymphatischen Gewebe in den Schleimhäuten von Atemwegen, Verdauungstrakt und anderen Organen, die als erste Verteidigungslinie gegen eindringende Erreger dienen.

Die Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Organe, die entlang der Lymphgefäße verteilt sind und als Filterstationen dienen. Sie enthalten spezialisierte Immunzellen, wie beispielsweise B-Zellen und T-Zellen, die in der Lage sind, Krankheitserreger zu erkennen und zu zerstören. Die Lymphknoten sind auch wichtige Orte für die Aktivierung von Immunzellen, um eine spezifische Immunantwort einzuleiten.

Die Milz ist ein Organ im linken Oberbauch und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Sie enthält spezialisierte Zellen, die Krankheitserreger erkennen und abbauen, sowie die Produktion von Lymphozyten, die an der Immunantwort beteiligt sind.

Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe, kurz MALT (von englisch „mucosa-associated lymphoid tissue“), ist ein Teil des Immunsystems, der sich entlang der Schleimhäute des Körpers befindet. Es besteht aus aggregierten Lymphfollikeln, die in verschiedenen Organen wie dem Darm, den Atemwegen, den Genitalien und den Speicheldrüsen vorkommen. MALT spielt eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Körpers gegen pathogene Mikroorganismen, die versuchen, über die Schleimhäute in den Körper einzudringen.

Die Mandeln sind lymphatische Gewebeansammlungen im Halsbereich und tragen zur Abwehr von Infektionen der oberen Atemwege bei. Sie können Krankheitserreger erkennen und eine lokale Immunantwort initiieren.

Die Lymphgefäße transportieren Lymphflüssigkeit und darin enthaltene Abfallprodukte sowie Krankheitserreger und Fremdsubstanzen zu den Lymphknoten, wo sie von spezialisierten Zellen wie Makrophagen und B-Zellen bekämpft werden. 

Eine der wichtigsten Zellen im Abwehrsystem sind die weißen Blutkörperchen oder Leukozyten. Sie umfassen verschiedene Arten von Zellen wie Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten und Eosinophile. Jede Art von Leukozyten hat eine spezifische Funktion im Abwehrsystem und kann auf bestimmte Arten von Infektionen oder Fremdsubstanzen reagieren.

Die B-Zellen sind eine Art von Lymphozyten und spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Antikörpern, die spezifisch für bestimmte Krankheitserreger sind. Wenn eine B-Zelle einen Krankheitserreger erkennt, beginnt sie mit der Produktion von Antikörpern, die an den Krankheitserreger binden und ihn unschädlich machen können.

T-Zellen sind eine andere Art von Lymphozyten und können direkt auf kranke oder infizierte Zellen im Körper reagieren. Wenn eine Zelle krank oder infiziert ist, präsentiert sie spezifische Proteine auf ihrer Oberfläche, die von T-Zellen erkannt werden können. Die T-Zellen können dann die infizierte Zelle direkt angreifen und zerstören.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Abwehrsystems sind die Antikörper. Antikörper sind spezielle Proteine, die von B-Zellen produziert werden und an Krankheitserreger binden können. Wenn ein Krankheitserreger durch einen Antikörper gebunden wird, kann er unschädlich gemacht werden oder von anderen Zellen im Körper erkannt und zerstört werden.

Dir hat dieser Blogbeitrag gefallen? Dann kannst du dich schon bald auf mehr freuen:

Jeden Sonntag wird es hier einen neuen Beitrag von uns geben!