You are currently viewing BLOG: Herz Anatomie

BLOG: Herz Anatomie

Teilen

Einleitung

Das Herz ist ein hohler Muskel und treibt als zentrale Pumpe den Blutfluss in allen Blutgefäßen an. Es bildet zusammen mit den Blutgefäßen das Herz-Kreislauf System, das den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und Stoffwechsel–endprodukte wie Kohlendioxid ab–transportiert. Das Herzgewebe produziert auch Hormone, die bei der Regulation von Kreislauf und Flüssigkeitshaushalt beteiligt sind.

Lage und Größe des Herzens

Das Herz liegt schräg im Mediastinum, einem Raum zwischen den Lungen, 2/3 des Herzens befinden sich in der linken Brustkorbhälfte und 1/3 rechts.

Das Herz grenzt an:

  • Vorne: Rückseite des Brustbeins
  • Seitlich: Rechte und linke Lunge
  • Hinten: Speiseröhre und Aorta
  • Oben: Große Gefäßstämme
  • Unten: Zwerchfell

Es ist etwa so groß wie eine Faust und wiegt beim Erwachsenen ca. 300 g (Frauen weniger als Männer). Es sieht aus wie ein abgestumpfter, schräg liegender Kegel. Die Herzscheidewand teilt das Herz in 2 Teile:

  • Rechte Herzhälfte: 
    Nimmt sauerstoffarmes Blut aus dem Venensystem auf und pumpt es in den Lungenkreislauf
  • Linke Herzhälfte:
    Nimmt das von den Lungen kommende, sauerstoffreiche Blut und pumpt es in den Körperkreislauf

Das Klappensystem

Das Herz hat zwei Kammern mit jeweils einem Eingang und einem Ausgang. Die Eingänge führen von den kleineren Vorhöfen in die größeren Kammern und die Ausgänge leiten das Blut zu den beiden größten Schlagadern im Körper – der Aorta und dem Stamm der Lungenschlagadern. Hier befinden sich die Herzklappen, die nur in eine Richtung aufgedrückt werden können. Wenn Druck von der anderen Seite auf die Klappen kommt, schlagen diese zu und blockieren den Weg. Die Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut immer in die vorgesehene Richtung gepumpt.

Mitral- und Trikspidalklappe

Die Klappen zwischen den Vorhöfen und Kammern bestehen aus dünnem Bindegewebe und haben eine Form, die sie zu Segelklappen macht. Sie werden auch Atrio-Ventrikular-Klappen oder Vorhof-Kammer-Klappen genannt.

  • Die linke Segelklappe, die Bikuspidalklappe oder Mitralklappe, hat zwei Segel.
  • Die rechte Segelklappe, die Trikuspidalklappe, besitzt drei Segel.

Die Enden dieser Segel sind mit den Kammerwänden über feine Fäden verbunden, um zu verhindern, dass sie während der Kontraktion der Kammer zurückschlagen. Während der Entspannung der Kammer öffnen sich die Segelklappen und lassen das Blut aus den Vorhöfen in die Kammern fließen.

Aorten- und Pulmonalklappe

Die Klappen, die den Übergang von den Kammern zu den Hauptschlagadern bilden, werden als Taschenklappen bezeichnet und bestehen aus taschenähnlichen Mulden. Wenn das Blut aus den Kammern gepumpt wird, öffnen sich diese Mulden. Sobald das Blut nach dem Pumpen zurückfließt, füllen sich die Mulden mit Blut und die Ränder drücken sich zusammen, um die Öffnung zu verschließen.

  • Die Taschenklappe zwischen der linken Kammer und der Aorta wird als Aortenklappe bezeichnet.
  • Die Klappe zwischen der rechten Kammer und dem Truncus pulmonalis heißt Pulmonalklappe.

Schichten des Herzens

Ein wichtiger Bestandteil des Herzens ist seine Wand, die aus drei Schichten besteht: der Endokardiumschicht, der Myokardschicht und der Epikardiumschicht.

Das Endokard ist die innere Schicht der Herzwand und besteht aus glatten Muskelzellen, die sich in Rhythmus mit dem Herzschlag bewegen. Diese Schicht schützt das Herz vor Reibung und Verletzungen durch den Blutfluss.

Das Myokard, auch als Herzmuskel bekannt, ist die mittlere Schicht der Herzwand und besteht aus gestreiften Muskelzellen. Diese Zellen sind für die Kontraktion des Herzens und den Blutfluss verantwortlich.

Das Epikard ist die äußere Schicht der Herzwand und besteht aus Bindegewebe. Sie dient als Schutz für das Herz und unterstützt auch die Durchblutung des Herzens.

Neben den drei Schichten der Herzwand ist auch der Herzbeutel, auch als Perikard bekannt, ein wichtiger Bestandteil des Herzens. Der Herzbeutel ist eine doppelschichtige Membran, die das Herz umgibt und es vor äußeren Einflüssen schützt. Der Herzbeutel ist auch für das Gleiten des Herzens bei der Kontraktion verantwortlich.

Die Perikardhöhle ist der Raum zwischen den beiden Schichten des Herzbeutels. Dieser Raum enthält eine klare Flüssigkeit, die dazu beiträgt, dass sich das Herz frei bewegen kann.

Dir hat dieser Blogbeitrag gefallen? Dann kannst du dich schon bald auf mehr freuen:

Jeden Sonntag wird es hier einen neuen Beitrag von uns geben!

Die Abbildungen stammen von „Servier Medical Art“,  bereitgestellt von Servier und wurden zusätzllich von
den Blogerstellerinnen beschriftet (https://smart.servier.com)

PS: Hier findet ihr Dinge, die wir in der Uni oder im Krankenhausalltag gerne verwenden!
Klickt einfach auf das Symbol, dann werdet ihr weitergeleitet! 🙂 *

* Anzeige